Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Georg Marschnig, Institut für Geschichte, KF Universität Graz
    Christoph Kühberger, Universität Salzburg; Christian Heuer, Universität Graz; Holger Thünemann, Universität Münster; Salzburg Museum
    Salzburg, 01.02.2024 – 02.02.2024
  • -
    Von Victor Marnetté, Potsdam
    Frank Reichherzer / Friederike Hartung, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Potsdam; Militärhistorisches Museum der Bundeswehr (MHMBw), Dresden
    Dresden, 12.09.2023 – 14.09.2023
  • -
    Von Johanna Hügel, Historisches Seminar, Universität Erfurt
    Wissenschaftliche Koordinationsstelle Koloniales Erbe Thüringen; Christiane Bürger, Erfurt; Sahra Rausch, Jena
    Erfurt, 15.06.2023 – 17.06.2023
  • -
    Von Sophia Annweiler, Seminar für Neuere und Neueste Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
    Charlotte Marlene Hoes, Modern History Department, Georg-August-University Göttingen; Network for Provenance Research in Lower-Saxony, Hannover
    Göttingen, 28.11.2022 – 28.11.2022
  • -
    Von Berit Weingart, Institut für Romanistik, Technische Universität Dresden
    Sonderforschungsbereich 1285 “lnvektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung'' (Teilprojekt H: Dagmar Ellerbrock, Sabine Küntzel; Teilprojekt M: Elisabeth Tiller, Torsten König u.a.
    Dresden, 16.06.2022 – 18.06.2022
  • -
    Von Jacob Kramer, Geschichte und Kulturwissenschaften, Philipps-Universität Marburg
    Lena Jur / Stephen Foose, Philipps-Universität Marburg
    Marburg, 06.04.2022 – 08.04.2022
  • -
    Von Arianna Pasqualini / Dora Tot, Department of History and Cultures, University of Bologna
    Berthold Unfried / Claudia Martínez Hernández, Department of Economic and Social History, University of Vienna
    Vienna, 31.03.2022 – 01.04.2022
  • -
    Von Carolin Liebisch-Gümüs, German Historical Institute Washington
    Sören Urbansky, Pacific Regional Office, German Historical Institute Washington; Franziska Exeler, Free University Berlin / University of Cambridge
    digital (Berkeley), 18.10.2021 – 20.10.2021
  • -
    Von Stefan Grimpe, Institut für Soziologie, Leibniz Universität Hannover; Christine Schoenmakers, Bundesstiftung zu Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin; Jana Stoklasa, Institut für Didaktik der Demokratie, Leibniz Universität Hannover
    Institut für Didaktik der Demokratie, Leibniz Universität Hannover
    Hannover und digital, 20.09.2021 – 21.09.2021
  • -
    Von Jacopo Pili, Dipartimento di storia patrimonio culturale formazione e società, University of Rome Tor Vergata
    Simon Unger-Alvi, Deutsches Historisches Institut, Rom; Nina Valbousquet, École Française, Rom
    Rome, 14.06.2021 – 16.06.2021
  • -
    Von Julian Mühlsteff, Goethe-Universität Frankfurt am Main; Luisa Bauer, Kunstuniversität Linz
    Museum der Arbeit, Hamburg; Christopher Nixon, Stiftung Historische Museen Hamburg; Claudia Wagner, Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg
    digital (Hamburg), 13.06.2021 – 16.06.2021
  • -
    Von Shevek K. Selbert, Graduiertenkolleg 1767 „Faktuales und fiktionales Erzählen“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Katrin Horn und Selina Foltinek, Anglophone Literaturen und Kulturen / Amerikastudien, Universität Bayreuth
    Bayreuth (online), 01.10.2020 – 02.10.2020
  • -
    Von Joshua Klein, Seminar für Medienwissenschaft, Universität Basel
    Moritz Ingwersen, Universität Konstanz / Sina Steglich, German Historical Institute London
    online, 23.09.2020 – 25.09.2020
  • -
    Von Angela Gutierrez, SFB 1288, Universität Bielefeld
    Lisa Baßenhoff; Andreas Becker; Ina Kiel; Julian Gärtner; Lena Gumpert; Malika Mansouri; Malin Sonja Wilckens
    Bielefeld, 04.07.2019 – 06.07.2019
  • -
    Von Carolin Liebisch-Gümüş, Historisches Seminar, Universität Kiel
    Gabriele Lingelbach, Historisches Kolleg München / Institut für Zeitgeschichte München - Berlin / Universität Kiel
    München, 16.05.2019 – 18.05.2019
  • -
    Von Michael Amico, Center for the History of Emotions, Max Planck Institute for Human Development
    German Historical Institute Warsaw; Centre for Contemporary History, Potsdam
    Prag, 22.05.2019 – 24.05.2019
  • -
    Von Oliver Gondring, Instut für Geschichte, Universität Erfurt
    Erfurter RaumZeit-Forschungseinheit; Organisation: Heiner Stahl / Susanne Rau / Sabine Schmolinsky
    Erfurt, 26.07.2013 – 27.07.2013
  • -
    Von Kerstin Bischl, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    Ayşe Gül Altınay / Çıçek Ilengız, Sabancı-University Istanbul; Borbala Klacsmann / Andrea Petö, Central European University Budapest
    Budapest, 07.12.2012 – 08.12.2012
  • -
    Von Robert Fischer, Historisches Seminar, Abteilung Nordarmerikanische Geschichte, Universität Erfurt; Plattform „Weltregionen und Interaktionen: Area Studies Transregional“; DFG-Forschungsprojekt: „Kulturelle ZeitRäume einer atlantischen Metropole: São Paulo 1867-1930“
    Sebastian Dorsch / Thoralf Klein / Martina Winkler, Historisches Seminar, Universität Erfurt
    Erfurt, 30.11.2012 – 01.12.2012
  • -
    Von Judith Altrogge / Wiebke Keim, Institut für Soziologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    BMBF-Projekt "Universalität und Akzeptanzpotential von Gesellschaftswissen - Zur Zirkulation von Wissensbeständen zwischen Europa und dem globalen Süden."
    Freiburg im Breisgau, 27.09.2012 – 29.09.2012
Seite 1 (24 Einträge)
Thema
Land